Oman Research Network
Das Oman Research Network ist eine gemeinsame Initiative von Wissenschaftler*innen der Goethe-Universität Frankfurt und der Johannes Gutenberg-Universität Mainz zur Förderung des transdisziplinären Austauschs und der Entwicklung von gemeinsamen Forschungsprojekten zu Fragen der Mobilität und Zugehörigkeit im Oman. Beteiligte Fachdisziplinen sind die Archäobotanik, die Geowissenschaften (Paläontologie), die Humangeographie und die Vorderasiatische Archäologie. Das Forschungsnetzwerk möchte langfristige Strukturen etablieren, um die vielfältigen, innerhalb der RMU-Allianz bereits bestehenden Forschungsprojekte zum Oman zu verbinden und ihre internationale Sichtbarkeit zu erhöhen.
Thematisch fokussiert sich das Forschungsnetzwerk derzeit auf das Studium verschiedener Formen von Mobilität im Oman in der Vergangenheit und der Gegenwart sowie deren Auswirkungen auf Prozesse der Identitätsfindung, Nationenbildung und Zugehörigkeit. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf den sozio-kulturellen Merkmalen von Identität und Zugehörigkeit, wie sie durch Bereiche wie Sprachpraktiken, die Aufgabe von Sesshaftigkeit oder den Technologietransfer erfasst werden können. An der JGU Mainz steht das Netzwerk auch in direkter Verbindung zur Forschungsgruppe Indischer Ozean am Zentrum für Interkulturelle Studien (ZIS).
Zu den aktuellen Mitgliedern des Netzwerks gehören:
- Prof. Dr. Veronika Cummings (Humangeografie, JGU)
- PD Dr. Stephanie Döpper (Vorderasiatische Archäeologie, Goethe-Universität Frankfurt)
- Jun.-Prof. Dr. Franziska Fay (Anthropologie, JGU)
- Dr. Maria Pia Maiorano (Vorderasiatische Archäeologie, GU Frankfurt)
- Dr. Lucas Proctor (Archäobotanik, GU Frankfurt)
- Dr. Katharina Schmitt (Geowissenschaften (Paläeontologie) JGU)
- Prof. Dr Julia Verne (Kulturgeografie, JGU)