Showcase

Steuerung

Die Governance der Rhein-Main-Universitäten: transparent, fair, flexibel, verbindlich

Die RMU folgt dem Leitgedanken eines Arbeitsbündnisses starker, auch weiterhin selbständiger Partner. Durch Abstimmung und Koordination werden Mehrwerte in den Kernleistungsbereichen Forschung, Lehre, Erkenntnisaustausch und -transfer, Verwaltung und Services geschaffen und Impulse für die strukturierte Weiterentwicklung der integrierten Wissenschaftsregion Rhein-Main gegeben.

 

RMU-Lenkungskreis

Der RMU-Lenkungskreis ist zuständig für die übergreifende strategische Abstimmung in zentralen Kooperationsfeldern der RMU. Er setzt sich zusammen aus den Präsidenten/-innen, den Kanzlern/-innen und den Leitungen der Arbeitsebenen Strategie (beratend). Ein monatlicher Tagungsrhythmus gewährleistet eine eng verzahnte Koordination, zeitnahe Lagebeurteilungen und rasche Entscheidungen in den Kooperationsfeldern der RMU.

Präsidenten/-innen
Prof. Dr. Tanja Brühl (TU Darmstadt)
Prof. Dr. Enrico Schleiff (Goethe-Universität Frankfurt)
Prof. Dr. Georg Krausch (JGU)

Kanzler/-innen
N.N.
Dr. Albrecht Fester (Goethe-Universität Frankfurt)
Dr. Waltraud Kreutz-Gers (JGU)

Leitungen der Arbeitsebenen "Strategie"
Dr. Matthias Adam (TU Darmstadt), Dezernat I – Struktur und Strategie    
Annabel Bokern (Goethe-Universität Frankfurt), Referat Strategisches Controlling | Leitungsbereich
Dr. Kerstin Vogel (JGU), Präsidialbereich

 

RMU-Kooperationsmanagement

An jedem Standort gibt es eine/n Kooperationsmanager/-in als zentrale(n) Ansprechpartner/-in in allen Angelegenheiten der RMU. In enger Zusammenarbeit mit allen Einrichtungen koordinieren sie die gemeinsamen Initiativen und Aktivitäten.

E-Mail: koordination@rhein-main-unis.de
TU Darmstadt: Dr. Petra Scheidner (06151-16-20539)
Goethe-Universität Frankfurt: Andreas Karg M.A., M.Sc. (069-798-15192)
JGU: Dr. Eva Werner (06131-39-29547)

 

RMU-Forschungsrat

Der RMU-Forschungsrat besteht aus zwölf herausragenden Wissenschaftlern/-innen aus dem gesamten Spektrum der an den RMU vertretenen Disziplinen, von denen jede Universität vier Mitglieder auf Zeit benennt. Befasst durch den RMU-Lenkungskreis, beraten und begutachten sie in Fragen der Forschungskooperation und der kooperativen Förderung von Wissenschaftlern/-innen in der frühen Berufsphase. Insbesondere wirken sie auf Antrag des RMU-Lenkungskreises bei der Qualitätssicherung von gemeinsamen Antragsinitiativen und Fördermaßnahmen für gemeinsame Verbundprojekte mit.

TU Darmstadt
Prof. Dr. Reiner Hähnle (Informatik / Software Engineering)
Prof. Dr.-Ing. Jutta Hanson (Elektrotechnik und Informationstechnik / Elektrische Energieversorgung unter Einsatz erneuerbarer Energien)
Prof. Dr. Markus Löbrich (Biologie / Radiation Biology and DNA Repair)
Prof. Dr. Marc Pfetsch (Mathematik / Diskrete Optimierung)

Goethe-Universität Frankfurt
Prof. Dr. Ingrid Fleming (Medizin / Biochemie und Pharmakologie, Physiologie)
Prof. Dr. Klaus Günther (Rechtswissenschaft / Rechtstheorie, Strafrecht und Strafprozessrecht)
Prof. Dr. Cecilia Poletto (Neuere Philologien / Sprachwissenschaft des Französischen und Italienischen)
P
rof. Dr. Harald Schwalbe (Biochemie, Chemie und Pharmazie / Organische Chemie und Chemische Biologie)

Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Prof. Dr. Matthias Neubert (Physik / Theoretische Elementarteilchenphysik)
Prof. Dr. Doris Prechel (Altertumswissenschaften / Altorientalische Philologie)
Prof. Dr. Daniel Schunk (Rechts- und Wirtschaftswissenschaften / Volkswirtschaftslehre)
Prof. Dr. med. Frauke Zipp (Medizin / Neuroimmunologie)

 

Förderinstrumente

RMU-Initiativfonds Forschung

Der Initiativfonds Forschung setzt sich aus mehreren Förderlinien zusammen. Die max. Förderhöhe je Projekt liegt je nach Förderlinie und Projektlaufzeit zwischen 10.000 und 50.000 Euro. Gefördert werden die Vorbereitung fortgeschrittener großer, strategisch relevanter Verbundprojekte, Projekte, die langfristig eine nachhaltige, auf gemeinsame Verbundprojekte ausgerichtete Kooperationen anstreben, sowie jetzt auch gezielt Wissenschaftler*innen in den frühen Karrierephasen.

RMU-Initiativfonds Lehre

Ebenfalls im Rahmen eines kompetitiven Verfahrens werden durch den aktuell mit 150.000 Euro jährlich dotierten Initiativfonds Lehre Kooperationen zur standortübergreifenden qualitativen Weiterentwicklung von Studium und Lehre gefördert.

Zugehörige News