- default
Machtmissbrauch in der Wissenschaft: Formen, Ursachen, Lösungsvorschläge

Zoom
Beschreibung: Im Wissenschaftsbetrieb treten verschiedene Formen des Machtmissbrauchs mit teils erheblichem Schweregrad auf: Bullying, Ausbeutung, sexuelle Übergriffe, Manipulationen von Daten und Autorenschaften sowie Zweckentfremdung und Verschwendung öffentlicher Gelder. Das Bewusstsein für diese Problematiken nimmt in den letzten Jahren spürbar zu. Professor Leising führt zunächst einige Konzepte ein, die von zentraler Bedeutung für den theoretischen Diskurs sind. Dann analysiert er, wie es zur Entstehung und zur oft langfristigen Aufrechterhaltung von Mustern systematischen Machtmissbrauchs in akademischen Institutionen kommen kann. Ausgehend von dieser Analyse präsentiert Professor Leising Vorschläge für aussichtsreiche Gegenmaßnahmen auf der strukturellen Ebene und benennt jeweils die dafür zuständigen Instanzen.
Referent: Prof. Dr. Daniel Leising
Daniel Leising ist Professor für Diagnostik und Intervention an der TU Dresden. Er ist Mitglied im Netzwerk Nachhaltige Wissenschaft und leitete für die Deutsche Gesellschaft für Psychologie (DGPs) zwischen 2022 und 2024 die Kommission zum Thema „Anreizsystem, Machtmissbrauch und Wissenschaftliches Fehlverhalten“.
Sprache: deutsch
Registrierung für Zoom-Webinar:
https://uni-frankfurt.zoom-x.de/webinar/register/WN_jVcaDCnhSHSrt3hXUTEl0w
Der Vortrag ist Teil der RMU-Winterreihe 2025: Machtmissbrauch in Hochschule und Wissenschaft entgegentreten, die vom Gleichstellungsbüro der TU Darmstadt, der Stabsstelle Gleichstellung und Diversität an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz und dem Büro für Chancengerechtigkeit der Goethe-Universität Frankfurt organisiert wird.