Parenthood and science. Motherhood penalty, fatherhood bonus and other obstacles – how to reach more equal care in science?

Online
Über 70 % der Professuren in Deutschland sind nach wie vor mit Männern besetzt, mehr Frauen als Männer arbeiten in Teilzeit und sind stärker von geschlechtsspezifischen Lohnunterschieden, Rentenlücken und dem Ausschluss aus männerdominierten Netzwerken betroffen. All dies verschärft sich, wenn Wissenschaftlerinnen Mütter werden – zusätzlich zur gläsernen Decke und der Leaky Pipeline sehen sich Mütter mit der Maternal Wall und einer Mutterschaftsstrafe konfrontiert. Für Väter hingegen gibt es nach wie vor einen Vaterbonus, der bedeutet, dass sie eher befördert werden, wenn sie Kinder haben, weil sie ihre Familie finanziell unterstützen sollen. Diese traditionelle Sichtweise auf Männer und Frauen und ihre stereotypen Rollen schadet uns allen. Akademikerinnen stehen unter dem Generalverdacht, dass ihnen ihre Kinder irgendwann wichtiger sein könnten als ihre Karriere – selbst wenn sie keine Kinder haben wollen oder können. Väter sollen den größten Teil ihres Lebens bei der Arbeit verbringen, statt mit ihren Kindern. Welche Lösungen und welche Arten von Unterstützung gibt es für Eltern in der Wissenschaft? Welche Möglichkeiten haben Universitäten, um der zunehmenden Abwanderung von Müttern (die derzeit bei 50 % liegt) entgegenzuwirken? Neben der Analyse des Status quo der sogenannten Vereinbarkeit werden wir diese Fragen diskutieren und Beispiele für bewährte Praktiken vorstellen.
Rednerinnen sind Lena Eckert, Genderwissenschaftlerin, Schreibcoach und Weiterbildnerin, und die Medien- und Kulturwissenschaftlerin Sarah Czerney, die 2021 gemeinsam das Netzwerk Mutterschaft und Wissenschaft gegründet haben.
Der interaktive Vortrag in englischer Sprache ist Teil der diesjährigen RMU-Wochen der Chancengleichheit, gemeinsam organisiert durch die Equal Opportunity Offices der Goethe-Universität Frankfurt, Johannes Gutenberg-Universität Mainz und der Technischen Universität Darmstadt.
Weitere Informationen sowie die Einwahldaten finden Sie auch im Programm unter "Downloads".