Data Ethics & Critical Thinking

Datum
28. Oktober 2025, 10:15 Uhr – 11:45 Uhr
Ort
Johannes Gutenberg-Universität Mainz, 01 235 (K102) Hör-/Lehrsaal
Beschreibung
Kritisches Denken gehört als rationales, reflektierendes, prüfendes Denken zu den Werkzeugen aller Wissenschaften. Inzwischen findet es nicht nur Anwendung auf sprachlich artikulierte Sachverhalte, sondern zunehmend auch auf Daten in Form von Statistiken, Tabellen, Diagrammen, Infographiken etc. In unserem Seminar werden dazu grundlegende Kenntnisse und Fähigkeiten der Argumentation, Statistik, Datenvisualisierung und kognitiven Verzerrungen vermittelt.
Neben diese eher methodischen Aspekte treten in Zeiten datengetriebener Wissenschaft wie Gesellschaft normative Fragen. Ein verantwortungsvoller Umgang mit Daten setzt auch ethische Kenntnisse und Fähigkeiten wie die Reflexion auf Prinzipien und auf typische Gefahren voraus. Im zweiten Teil des Kurses werden Datenschutz und Privatheit, Transparenz und Zugang zu wissenschaftlichen Daten sowie übergreifende Aspekte der Datafizierung von Wissenschaft und Gesellschaft thematisiert. Ein abschließender Blick gilt dem Themenfeld algorithmische Verarbeitung von Daten und Künstliche Intelligenz. Hier sind u.a. Aspekte wie Verantwortung für und Diskriminierung durch automatisierte Entscheidungen zu diskutieren.
Hinweise:
- Die Veranstaltung findet in einem zweiwöchigen Rhythmus in Präsenz statt. Voraussichtliche Termine: 28.10., 04.11., 18.11., 02.12., 16.12., 13.01., 27.01., 10.02.
- Die Veranstaltung ist Teil des Zertifikats/Studienprogramms "Daten und Informationen". Sie kann aber auch von Studierenden aller Fächer und Studiengänge besucht werden.
Veranstaltungssprache: Deutsch
Zielgruppe: Studierende