Forschung

Die Rhein-Main-Universitäten arbeiten zusammen an der Schärfung ihrer Forschungsprofile und entwickeln gemeinsame Projekte und Forschungsverbünde. Mit ihrem breiten Spektrum an Disziplinen gehen sie wichtige übergreifende wissenschaftliche Fragestellungen der Zukunft an.
Zugleich entwickeln sie international hoch sichtbare Schwerpunkte in der Forschung. Sie vernetzen sich über Disziplinen hinweg und gestalten Rhein-Main als integrierte, global attraktive und wettbewerbsfähige Wissenschaftsregion.
RMU-Initiativfonds Forschung
Mit dem RMU-Initiativfonds Forschung fördern die RMU gemeinsame Forschungsprojekte. Der Initiativfonds Forschung setzt sich aus zwei Förderlinien zusammen. In Förderlinie 1 werden Vorbereitungen weit fortgeschrittener großer, strategisch relevanter RMU-Verbundprojekte mit bis zu 50.000 Euro gefördert. In Förderlinie 2 können Projekte, die langfristig eine nachhaltige, auf gemeinsame Verbundprojekte ausgerichtete Kooperation anstreben, Mittel zur Entwicklung und Vertiefung RMU-interner Kooperationen von 20.000 Euro jährlich einwerben.
Aktuell ist nur Förderlinie 1 ausgeschrieben (fristungebunden).
Das Graduiertenkolleg GRK 2128 AccelencE (Accelerator Science and Technology for Energy-Recovery Linacs), eine Kooperation der Institute für Kernphysik der…
Die Forschergruppe "Adaptive Polymergele mit kontrollierter Netzwerkstruktur…
Mit der Kooperation Afrikaforschung Rhein-Main bündeln die Goethe-Universität Frankfurt, die Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) und die…
Das Forschungsprojekt „Altägyptische Kursivschriften. Digitale Paläographie und systematische Analyse des Hieratischen und der…
Epileptische Anfälle entstehen im Gehirn. Manchmal gibt es konkrete Auslöser – beispielsweise eine alte Hirnverletzung. In vielen Fällen ist die Epilepsie…
Krebs – kaum eine Krankheit ist so gefürchtet. Jährlich wird bei rund 500.000 Männern, Frauen und Kindern in Deutschland Krebs entdeckt. Krebs ist heute…
Freiheit und Gerechtigkeit, Toleranz und Teilhabe: über solche Rechte und Prinzipien in der Gesellschaft denken die Wissenschaftler*innen in dem…
Die Rhein-Main-Universitäten bündeln und vernetzen die Forschung in den Digitalen Geistes-, Kultur- und Sozialwissenschaften in der Rhein-Main-…
Das Forschungsprojekt "Digitales Familiennamenwörterbuch Deutschlands" erschließt den Familiennamenbestand der Bundesrepublik Deutschland und stellt die…
Zellen sind die Grundbausteine aller lebenden Organismen. Sie werden, wie auch viele ihrer intrazellulären Komponenten, durch Membranen begrenzt. Diese…
Software für das Hochleistungsrechnen (HPC) ist ein entscheidender Bestandteil der wissenschaftlichen Infrastruktur – doch damit sie die Forschung…
Die Graduate School of Economics, Finance, and Management (GSEFM) ist im Jahr 2008 aus einer Allianz der Goethe-Universität Frankfurt am Main, der Johannes…
Alle Materie auf der Erde, einschließlich unseres Körpers, besteht aus einer gigantischen Anzahl von Atomen. Was ist der Ursprung dieser Atome, wie alt sind…
Die Multiple Sklerose (MS) ist in der westlichen Welt die häufigste chronisch-entzündliche Erkrankung des Zentralnervensystems. Allein in Deutschland sind…
Der Anfang jeder Wolke ist schlicht feuchte Luft. Kondensiert diese und bildet Wassertröpfchen, wächst sie mitunter zu einem tonnenschweren Wolkengebirge…
Das Jean-Monnet-Spitzenforschungszentrum „EU im globalen Dialog“ (CEDI) wurde im Juli 2015 von der Europäischen Kommission zur Förderung ausgewählt, um ein…
Konzipiert für die Zirkulation in unterschiedlichen Formaten und standardisiert im Hinblick auf globale Distribution, war der Film immer schon…
Es hat eine zentrale Bedeutung bei der Funktion aller Organismen und ist ein kleines Wunder: das Botenmolekül RNA. Die RNA überbringt die genetischen…
Sie findet in jedem Menschen statt und ist lebensnotwendig: die Autophagie (“Selbstfressen“). Dabei handelt es sich um einen Abbauprozess, mit dem Zellen…
Das menschliche Gehirn ist ein fast unvorstellbar komplexes Organ. Seine Struktur und Funktion zu erforschen, ist eine der größten Herausforderungen der…
Die Eigenschaften weicher Materie – wie zum Beispiel Flüssigkristalle, Polymere…
Stressbedingte psychische Erkrankungen wie Angst, Depression, chronischer Schmerz oder Sucht können großes individuelles Leid sowie hohe…
Die Forschergruppe untersucht Semantiken, Institutionen und Praktiken von Personalentscheidungen für gesellschaftliche…
Im Schnitt entstehen pro Tag in jeder Zelle unseres Körpers etwa 10.000 Schäden im Erbgut (der DNA). DNA-Schäden können durch…
Das Rhine-Main Neuroscience Network (rmn²) wurde im Jahr 2010 als Zusammenschluss von Forschungsinstitutionen in Frankfurt und Mainz gegründet, um sich in…
Extrem spannende Materie: Unter extremen Bedingungen verstehen Physiker hohe Temperaturen und Dichten, wie sie etwa in der ersten Millionstel Sekunde nach…
Menschen und Quantenteilchen haben etwas gemeinsam: In einer Gruppe verhalten sie sich oft anders, als wenn sie alleine sind. Um diese „Massenpsychologie“…
Religiöse Überzeugungen spielen in der Menschheitsgeschichte eine bedeutende Rolle. Zahlreiche Kulturen sind religiös geprägt. Auch wenn das…
Der LOEWE-Schwerpunkt „Uniformisierte Strukturen in Arithmetik und Geometrie“ geht der Grundfrage nach, ob sich komplizierte geometrische Räume durch…
Der Verbund Archäologie Rhein-Main (VARM) wird von verschiedensten Institutionen getragen: Neben den Rhein-Main-Universitäten in Mainz, Frankfurt und…