Afrikaforschung zu Sprache und Migration im Rhein-Main-Gebiet

Die Afrikaforschung der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) und der Goethe-Universität Frankfurt startet das Kooperationsprojekt „Afrikaner*innen im Rhein-Main-Gebiet: Ein afrikalinguistisches Forschungsprojekt zu sprachlicher Integration“. Interessierte Studienteilnehmer*innen werden gesucht. Das Vorhaben wird aus Mitteln des RMU-Initiativfonds Forschung gefördert.

 

Mit dem Projekt „Afrikaner*innen im Rhein-Main-Gebiet“ will die Kooperation Afrikaforschung Rhein-Main, die im Mai 2016 von dem Universitäten Frankfurt, Mainz und Darmstadt gegründet wurde, einen wissenschaftlichen Beitrag zum hochaktuellen, politisch wie gesell-schaftlich viel diskutierten Thema sprachlicher Integration leisten – und zwar aus dem spezifischen Blickwinkel der Afrikalinguistik. Dafür werden Juniorprof. Dr. Nico Nassenstein vom Institut für Ethnologie und Afrikastudien an der JGU und Prof. Dr. Axel Fleisch vom Institut für Afrikanistik der Goethe-Universität in Frankfurt untersuchen, wie sich Migrantinnen und Migranten aus Afrika in Deutschland neuen Sprachwirklichkeiten annähern und welche Vorstellungen sie von ihrer eigenen Sprache und der Zielsprache haben. „Zunächst werden wir Kolleginnen und Kollegen, die uns aus Forschungskontexten in West- und Zentralafrika vertraut sind, befragen. In einem nächsten Schritt möchten wir die Studie dann ausweiten und Studienteilnehmerinnen und -teilnehmer aus dem gesamten Rhein-Main-Gebiet ansprechen“, erklärt Prof. Dr. Nico Nassenstein. Interessenten aus dem Rhein-Main-Gebiet, die an der Studie im Rahmen des RMU-Projekts „Afrikaner*innen im Rhein-Main-Gebiet“ teilnehmen möchten, können sich ab sofort für weitere Informationen per E-Mail an littig@uni-mainz.de wenden.

Eine Besonderheit des RMU-Kooperationsprojekts „Afrikaner*innen im Rhein-Main-Gebiet“ ist, dass Afrikawissenschaftlerinnen und -wissenschaftler hier vor Ort und nicht auf dem afrikanischen Kontinent forschen. Im Mittelpunkt steht die Frage nach den Mechanismen, die über eine funktionierende oder scheiternde sprachliche Integration entscheiden. Sprachliche Integration wird in Europa typischerweise als vornehmlich abhängig vom erfolgreichen Erwerb der Zielsprache in ihrer Struktur verstanden. Tatsächlich findet Spracherwerb jedoch weitgehend in informellen Kontexten außerhalb des Klassenzimmers statt. Dieser spontane Spracherwerb, der oft mit kreativen Lernstrategien einhergeht und unerwartet erfolgreich sein kann, ist bislang kaum wissenschaftlich untersucht. Diesen Themen werden sich vor allem Dr. Sabine Littig von der JGU und Prof. Dr. Abdourahmane Diallo von der Goethe-Universität Frankfurt in den kommenden zwei Jahren widmen.

Gemeinsamer Bachelorstudiengang Afrikanistik
Die Mainzer und die Frankfurter Afrikanistik haben sich bereits im letzten Jahr erfolgreich an der damaligen Ausschreibung des RMU-Initiativfonds Lehre beteiligt. Auf dieser Basis planen die Universitäten Mainz und Frankfurt nun einen gemeinsamen Bachelorstudiengang Afrikanistik. Das Studienprogramm wird das Lehrangebot beider Universitäten in der Afrikanistik bündeln und vielseitige Themengebiete rund um die Afrikalinguistik und weitere Forschungszweige der Afrikaforschung umfassen. „Mit diesem länderübergreifenden Bachelorstudiengang können wir unseren Studierenden ein viel breiteres Spektrum an Sprachen und Inhalten bieten“, so Prof. Dr. Axel Fleisch. Der neue Bachelorstudiengang verbindet sprachwissenschaftliche Expertise mit Themen der Soziolinguistik, Medienlinguistik, der linguistischen Anthropologie und Kommunikationswissenschaft, die im Lehrplan eine Rolle spielen werden.

Afrikaforschung Rhein-Main
Mit der Kooperation Afrikaforschung Rhein-Main bündeln die Goethe-Universität Frankfurt, die Johannes Gutenberg-Universität Mainz und die TU Darmstadt ihre Kräfte im Bereich der Afrikaforschung. Interdisziplinarität kennzeichnet diesen Verbund: Neben der Ethnologie und der Afrikaforschung beteiligen sich unter anderem die Ägyptologie, die Linguistik und die Literaturwissenschaften, die Geografie, die Botanik und die Wirtschaftswissenschaften. Dreh- und Angelpunkt der im Mai 2016 beschlossenen Kooperation Afrikaforschung Rhein-Main ist das Frankfurter Zentrum für Interdisziplinäre Afrikaforschung, kurz ZIAF.


RMU-Initiativfonds Forschung
Mit dem RMU-Initiativfonds Forschung stärken die Rhein-Main-Universitäten (RMU) ihre wechselseitige Vernetzung. Aus der letzten Ausschreibungsrunde mit insgesamt 49 Antragsstellern werden über die kommenden zwei Jahre sechs neue Forschungsansätze in der Afrikanistik, Bildungsforschung, Informatik, Meteorologie, Pharmazie und Wirtschaftspädagogik mit jeweils bis zu 100.000 Euro jährlich gefördert.

Kontakt:
Juniorprof. Dr. Nico Nassenstein
Institut für Ethnologie und Afrikastudien
Johannes Gutenberg-Universität Mainz
55099 Mainz
Tel. 06131 39-20356
E-Mail: nnassens@uni-mainz.de
http://www.ifeas.uni-mainz.de/3036.php

Prof. Dr. Axel Fleisch
Institut für Afrikanistik
Goethe-Universität Frankfurt
60325 Frankfurt
Tel. 069 798-28262
E-Mail: a.fleisch@em.uni-frankfurt.de
https://www.uni-frankfurt.de/71087855/Axel-Fleisch

 

Links
Afrikaforschung Rhein-Main
Facebook-Seite zum geplanten RMU-Bachelorstudiengang Afrikanistik
Tags
Frankfurt
Mainz