„RMU Geoscience Meeting 2025“ an der TU Darmstadt

Am 3. April 2025 kamen die drei geowissenschaftlichen Institute der Rhein-Main-Universitäten (RMU) – TU Darmstadt, Goethe-Universität Frankfurt und JGU Mainz – zu einem ersten gemeinsamen Meeting zusammen.

Bild 1: Gruppenfoto (Daniel Heß), Bild 2: Prof. Dr. Moritz Bigalke (Alexandra Foetisch), Bild 3: Teilnehmende Wissenschaftler*innen (Alexandra Foetisch), Bild 4: Postersession (Daniel Heß)

Nächster Schritt für Deutschlands KI-Ökosystem: hessian.AI und Futury starten strategische Partnerschaft zur Unterstützung von KI-Startups

Das Hessische Zentrum für Künstliche Intelligenz (hessian.AI) und Futury geben eine strategische Partnerschaft bekannt, die einen nahtlosen Weg von der KI-Forschung zum Markterfolg schafft. Die komplementäre Verbindung des forschungsbasierten Ansatzes von AI Startup Rising | hessian.AI mit Futurys branchenorientierten Programmen verstärkt das durchgängige Unterstützungssystem für KI-Startups in Hessen – von der Forschungsidee bis zur internationalen Skalierung. Dies beinhaltet einen koordinierten Finanzierungsprozess von der frühen Validierung bis zur Wachstumsfinanzierung. Zudem erhalten die Startups Zugang zu einer leistungsstarken Infrastruktur, die eines der führenden KI-Cluster in Europa sowie einen modernen Hub in Frankfurt umfasst. Auch KI-Tools gezielt für die Startup Förderung zu nutzen, bildet dabei einen Fokuspunkt.

V.l.n.r: Anton Bahtinov (Futury), Tobias Kehl (hessian.AI), Melissa Ott (Futury), Carlina Bennison (hessian.AI), Jan Seidemann (Futury), Bild von Jan Riedel

Nervenkrankheit ALS: Zellulärer Pannendienst könnte Proteinverklumpung vermeiden

Forschende der Goethe-Universität, der Johannes Gutenberg-Universität Mainz und der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel entdecken möglichen Weg zur Vermeidung von Proteinaggregaten – Forschungsprojekt des Zukunftsclusters PROXIDRUGS

Die fluoreszenzmikroskopischen Aufnahmen zeigen Kerne kultivierter menschlicher Zellen: Links ist das Protein TDP 43 (grün) sichtbar verteilt im Zellkern gemeinsam mit Kernkörperchen (rot), die als Reparaturwerkstätten fungieren. Ist durch Stress oder Mutationen geschädigtes TDP-43 mit SUMO-Proteinen gekoppelt (rechtes Bild), wird es zu den Kernkörperchen transportiert (Pfeile) und so vor Verklumpung geschützt (Aufnahme: Dr. Jan Keiten-Schmitz).

Aufnahme: Dr. Jan Keiten-Schmitz

Wissenstransfer mitgestalten: "Science Communication as Knowledge Transfer: European Best Practices & Perspectives" am 20. & 21. Mai 2025

In einer Zeit rasanter wissenschaftlicher Entwicklungen und technologischer Fortschritte kommt der Vermittlung dieses Wissens aus der Forschung in die breite Gesellschaft eine enorme Bedeutung zu – Stichwort Wissenschaftskommunikation.

Pressemitteilung des Hessischen Ministeriums für Wissenschaft und Forschung, Kunst und Kultur: Rhein-Main-Universitäten gehen nächsten Schritt in der Zusammenarbeit

Von links nach rechts: Clemens Hoch, Prof. Dr. Enrico Schleiff, Prof. Dr. Tanja Brühl, Prof. Dr. Georg Krausch und Timon Gremmels (Foto: HMWK).

Save the Date: RMU Postdoc Career Weeks 2025 - Anmeldestart am 5. Mai 2025

Vom 23. Juni bis 4. Juli 2025 finden die Postdoc Career Weeks 2025 der Rhein-Main Universitäten (RMU) statt. Diese Veranstaltungsreihe für Early Career Researchers (ECRs) bietet durch eine Vielzahl von Vorträgen, Workshops, Social- und Networking-Events Orientierung zu Karrierewegen innerhalb und außerhalb der Wissenschaft.

Karriereorientierung und Networking für RMU-Postdocs: Einladung zu „Postdocs-meet-Alumni“

Die Goethe Research Academy for Early Career Researchers (GRADE) lädt alle RMU-Postdocs herzlich zu einem neuen Format ein: Ehemalige Postdocs der Goethe-Universität geben Einblicke in ihre akademischen und nicht-akademischen Karrierewege sowie in ihre aktuelle berufliche Situation. 

Bild: GRADE

Einladung zur ersten RMU-Stipendienmesse am 14. Mai 2025

Was haben Elif (Studentin der Johannes Gutenberg-Universität Mainz), Nathalie (Studentin der Technischen Universität Darmstadt) und Camilo (Student der Goethe-Universität Frankfurt) gemeinsam? Sie repräsentieren nicht nur die drei Partner*innen der RMU, sondern profitieren auch alle von Stipendien. Ihre Geschichten stehen exemplarisch für die vielen Chancen, die Stipendien bieten – doch noch immer sind viele Fördermöglichkeiten zu wenig bekannt. Um das zu ändern, lädt die RMU alle Mitglieder ihrer Gemeinschaft herzlich zur ersten RMU-Stipendienmesse am 14. Mai 2025 auf dem Campus Westend der Goethe-Universität Frankfurt ein.

Stipendienmesse

Elif Üstüner studiert Rechtswissenschaften in Mainz, Nathalie Daum studiert Artificial Intelligence and Machine Learning in Darmstadt und Camilo Hernandez studiert Friedens- und Konfliktforschung in Frankfurt (Bild: Moritz Reich).

Universitätspräsident Georg Krausch geht in die vierte Amtszeit

Die vierte Amtszeit des JGU-Präsidenten läuft vom 1. April 2025 bis 31. März 2031, Stefan Müller-Stach geht vom 1. April 2025 bis 31. März 2029 in die dritte Amtszeit als Vizepräsident 

Prof. Dr. Georg Krausch, Präsident der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU)

Prof. Dr. Stefan Müller-Stach, Vizepräsident für Forschung und wissenschaftlichen Nachwuchs der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU)

Fotos: Peter Pulkowski (JGU)

Wir feiern 10 Jahre RMU!

Die Rhein-Main-Universitäten (RMU) feiern dieses Jahr ihr 10-jähriges Jubiläum! Das hat die RMU zum Anlass genommen, ihr neues Corporate Design, das im vergangenen Herbst gelauncht wurde, zu ergänzen: Das neue Jubiläumslogo erweitert das bekannte RMU-Logo um den Zusatz „10 Jahre“ und wird 2025 für alle RMU-Events und -Kommunikationsmaßnahmen verwendet.