Richtung Energiewende: Eisen könnte zur Speicherung und zum Transport von kohlenstofffreier Energie großen Beitrag leisten

TU Darmstadt, Hochschule Darmstadt, Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Karlsruher Institut für Technologie und Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) – Institut für CO2-arme Industrieprozesse – kooperieren beim Clean-Circles-Projekt

 

Klausurtagung des gesamten Teams von Clean Circles in Seeheim, Juni 2022. Foto/©: Gerd Keim.

RMU-Initiativfonds Forschung stärkt natur-, ingenieur- und lebenswissenschaftliche Forschung in der Region

In der aktuellen Ausschreibungsrunde werden fünf neue Projekte mit über 160.000€ gefördert.

Förderung neuer Lehrkooperationen innerhalb der RMU

Der RMU-Initiativfonds Lehre fördert vier gemeinsame Lehrprojekte an den Rhein-Main-Universitäten mit mehr als 150.000 Euro. Darunter sind Kooperationen zur Entwicklung eines neuen Studiengangs, für innovative, digitale Lehrveranstaltungen sowie gemeinsame Vorhaben zur engeren Verzahnung von Forschung und Lehre.

wenige Studierende in der Bibliothek

Foto: Patrick Bal

Mercator Science-Policy Fellowship-Programm

Mit dem Mercator Science-Policy Fellowship-Programm ging die Strategische Allianz der Rhein-Main-Universitäten (RMU) 2016 mit einem bundesweit einzigartigen Konzept an den Start: Führungskräfte aus Ministerien, Behörden und EU-Institutionen, Non-Profit-Organisationen und Medien treffen auf Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler. Im persönlichen Austausch lernen sie sich kennen. Sie bilden ein lebendiges Netzwerk und holen sich Anregungen für gemeinsame Projekte.

Portraitaufnahme von Dr. Alexander Schmidt-Gernig

Dr. Alexander Schmidt-Gernig, Referatsleiter im Bundesgesundheitsministerium, schätzt die Erkenntnisse seiner wissenschaftlichen Gesprächspartner. (Foto: Bernd Eßling)

Portraitaufnahme von Prof. Daniel Schunk.

Der Wirtschaftswissenschaftler Prof. Dr. Daniel Schunk begleitet das Mercator-Programm von Beginn an und freut sich über das entstandene Netzwerk zwischen Politik und Wissenschaft. Foto/©: Bernd Eßling, JGU

Portraitaufnahme von Prof. Petra Ahrweiler

Für die Soziologin Prof. Dr. Petra Ahrweiler gehört wissenschaftliche Politikberatung zu ihrem Alltag. Sie beriet bereits mehrfach die Europäische Union. (Foto: Peter Pulkowski) Für die Soziologin Prof. Dr. Petra Ahrweiler gehört wissenschaftliche Politikberatung zu ihrem Alltag. Sie beriet bereits mehrfach die Europäische Union. Foto/©: Peter Pulkowski, JGU

Portraitaufnahme von Tome Sandevski.

Tome Sandevski ist Geschäftsführer des deutschlandweit einmaligen Programms "Mercator Science-Policy-Fellowship", das Führungskräfte und Forschende zum persönlichen Austausch zusammenbringt. Foto/©: Goethe-Universität

Logo des Mercator Science-Policy Fellowship-Programms..

GründerGEIST - Der RMU-Talk zum Gründen als Karriereweg in den Geistes-, Kultur- und Sozialwissenschaften am 12.07.2022

+++Hybrid-Veranstaltung+++

12. Juli 2022, ab 18 Uhr, im TechQuartier Frankfurt (mit Livestream)

In Kooperation mit dem Goethe Unibator der Goethe-Universität Frankfurt am Main und HIGHEST der TU Darmstadt im Rahmen des Rhein-Main Universitätsnetzwerks.

RMU suchen Geschäftsführer:in

Die  Rhein-Main-Universitäten suchen zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine/n Geschäftsführer/in (m/w/d) (Vollzeit, vorerst befristet bis zum 31.12.2025)

RMU-Logo

LOEWE-Start-Professur stärkt Mathematik an der RMU

Professor Timo Richarz vom Fachbereich Mathematik der TU Darmstadt wurde für seine Arbeiten zu Algebraischer Geometrie und Zahlentheorie schon mehrfach ausgezeichnet – unter anderem mit einem ERC Starting Grant und einer LOEWE-Start-Professur. Durch die damit verbundenen Gelder profitiert die Algebra-Forschung innerhalb der Rhein-Main-Universitäten und macht die Region noch attraktiver für junge Forschende aus dem Ausland.

„Science Meets Policy”: Wie können wissenschaftliche Erkenntnisse hilfreich in politische Entscheidungsprozesse eingebracht werden?

Symposium des Forschungsschwerpunkts „Interdisciplinary Public Policy“ (IPP) in Kooperation mit dem Mercator Science-Policy Fellowship Programm

Auswirkungen der Regulierung von Online-Werbung auf Unternehmen in Europa

Virtuelle Veranstaltung am 14. Juni 2022, 16.00-17.15 Uhr

Als die Ökologien erfunden wurden

Mit dem Projekt "Romantische Ökologien" könnte die Rhein-Main-Region zur Hochburg der Romantikforschung werden und Akzente auf dem jungen Gebiet der Environmental Humanities setzen. Die Gemeinschaftsinitiative der Goethe-Universität Frankfurt am Main, der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) und der Technischen Universität Darmstadt vereint Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler verschiedenster Disziplinen.

Prof. Dr. Barbara Thums, Prof. Dr. Frederike Middelhoff und Prof. Dr. Roland Borgards leiten gemeinsam das Forschungsprojekt "Romantische Ökologien". (Foto/©: Forschungsschwerpunkt Medienkonvergenz/JGU; privat; Forschungskolleg Humanwissenschaften gGmbH)