Transfer
Transfer
Wissens- und Technologietransfer
Für die Stärkung und Weitentwicklung des Wissens- und Technologietransfers nutzen die Goethe-Universität Frankfurt, die Technische Universität Darmstadt und die Johannes Gutenberg-Universität Mainz ihre strategische Allianz. Sie organisieren zusammen transferrelevante Veranstaltungen und Dialogformate, setzen gemeinsame Transferprojekte um und unterstützen koordiniert akademische Ausgründungen, um den Standort Rhein-Main als innovative Start-up Region zu stärken. Die Allianz ermöglicht den drei Universitäten, Synergien zu nutzen, diese weiter auszubauen sowie Transferpotenziale gemeinsam zu heben.
Disziplinübergreifend gehen die drei Rhein-Main-Universitäten zukunftweisenden Fragestellungen nach und bringen über die Rhein-Main-Region hinaus ihr Wissen und innovative Technologien in die Anwendung. Der wechselseitige und bereichernde Austausch zwischen Forschenden und Akteuren aus Wirtschaft, Gesellschaft, Kultur und Politik ist dabei wegweisend.
RMU-Transferprogramme
RMU-Wissenschaftsdialog
Im Rahmen des Erasmus+ Projekts ENGAGEgreen pilotieren die RMU innovative Dialogformate wie den Rhein-Main-Wissenschaftsdialog, erstellen in Kooperation mit europäischen Partnern ein Policy Engagement Toolkit und führen Trainings für verschiedene Zielgruppen durch.
Mercator Science-Policy Fellowship-Programm
Das Mercator Science-Policy Fellowship-Programm fördert den Austausch zwischen Mitarbeitenden von Bundes- und Landesministerien/-behörden, der Europäischen Kommission, internationalen Organisationen, NGOs und Medien mit Forschenden der drei Universitäten über persönliche Gespräche. An dem Programm haben seit 2016 über 700 Forschende der RMU und 400 Vertreterinnen und Vertreter aus der Praxis mitgewirkt.
RheinMain Startup Factory
Im Leuchtturmwettbewerb „Startup Factories“ des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz hat das Projekt RheinMain Startup Factory erfolgreich den ersten Auswahlprozess durchlaufen und erhält für die Konzeptphase seit 1. Juli 2024 eine Anschubförderung. Die RheinMain Startup Factory wird von einem Verbund starker Partner als GmbH gegründet: der Rhein-Main-Universitäten, der Frankfurt School of Finance & Management (FSFM), der Polytechnischen Gesellschaft (PTG) und Futury. Hier geht es zum vollständigen Artikel.
RMU-Gründungsplattform
Die RMU Startup Academy ging im Februar 2025 an den Start. Sie bietet eine digitale Plattform mit praxisorientierten Kursen, die von den Gründungszentren und externen Partner*innen gestaltet werden. Ziel ist es, die Gründungsteams optimal zu unterstützen und die Startup-Beratung in den Universitätsstädten durch eine Teil-Digitalisierung weiter auszubauen. Hier geht es zum vollständigen Artikel.
Weitere Informationen
Wissens- und Technologietransfer an der Goethe-Universität Frankfurt
Wissens- und Technologietransfer an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz