Rhein-Main-Universitäten verleihen zum ersten Mal die RMU Awards
Dr. Cristian Prieto-Garcia und Prof. Dr. Christian Wiese, beide Wissenschaftler der Goethe-Universität Frankfurt, als Preisträger geehrt
Die Rhein-Main-Universitäten (RMU) haben am 27. November 2025 im Rahmen einer festlichen Veranstaltung an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz erstmalig die RMU Awards verliehen. Vergeben wurde jeweils ein Award in den Profilbereichen Society und Health. Diese bilden neben Data und Matter die vier Profilbereiche, in denen die RMU ihre Forschung bündelt.
Der RMU Award im Bereich Health für „Pharmaceutical Research & Innovative Medical Therapies“ der Frankfurt Foundation Quality of Medicines ging an Dr. Cristian Prieto-Garcia, der an der Goethe-Universität Frankfurt zur zellulären Reifung von RNA-Molekülen forscht. Er entdeckte, dass man gezielt Fehler bei der RNA-Reifung erzeugen und damit Krebszellen abtöten kann. Diese Erkenntnis, veröffentlicht in der Fachzeitschrift Science, eröffnet neue Wege für Krebstherapien. Mit innovativen Medikamentenansätzen, über 20 Fachpublikationen und starken Partnern steht er für exzellente, praxisnahe Forschung.
Der Preisträger des Sibylle Kalkhof-Rose RMU-Preises für Geistes- und Sozialwissenschaften im Bereich Society ist Prof. Dr. Christian Wiese, Inhaber der Martin-Buber-Professur an der Goethe-Universität Frankfurt. Er wurde für seine herausragende Forschung zur jüdischen Geistes- und Kulturgeschichte sowie für sein außergewöhnliches Engagement in Wissenschaft, Bildung und Gesellschaft ausgezeichnet. Mit innovativen Projekten zur Religions- und Antisemitismusforschung, internationaler Vernetzung und der Förderung junger Forschender prägt er sein Fach weit über Deutschland hinaus.
Prof. Dr. Enrico Schleiff, Präsident der Goethe-Universität Frankfurt und amtierender RMU-Sprecher, freute sich darüber, dass mit der Vergabe der RMU Awards erstmals Forschende der RMU geehrt werden, und betonte: „Mit Dr. Cristian Prieto-Garcia und Prof. Dr. Christian Wiese haben wir zwei Preisträger, deren Forschung sich durch einen hohen wissenschaftlichen Innovationswert auszeichnet und die Leistungsbreite des RMU-Verbundes verdeutlicht. Exzellente Wissenschaftler wie unsere Preisträger liefern wichtige Impulse, die für gesellschaftliche Transformationen bedeutend sind. Beide Preisträger stehen zudem für die gelebte Zusammenarbeit in der RMU!“
Schleiff dankte außerdem den beiden Stiftern, Prof. Dr. Henning Blume von der Frankfurt Foundation Quality of Medicines, und Herr Dr. Wolfgang Litzenburger von der Sibylle Kalkhof-Rose-Stiftung, sowie den Laudator*innen Prof. Dr. Felix Hausch von der TU Darmstadt und Prof. Dr. Catherina Wenzel von der Goethe-Universität Frankfurt.
Prof. Dr. Felix Hausch hob in seiner Laudatio für Dr. Cristian Prieto-Garcia hervor: „Dr. Prieto-Garcia ist nicht nur ein exzellenter Wissenschaftler, sondern auch ein visionärer Denker, der die Reife, Kreativität und Tatkraft besitzt, ein unabhängiges Forschungsprogramm aufzubauen, das eine Brücke zwischen grundlegender Biologie und pharmazeutischer Innovation schlägt. Seine Entdeckungen haben das Potenzial, therapeutische Ansätze in der Krebsbehandlung und darüber hinaus zu revolutionieren, und seine Erfolgsbilanz zeigt, dass er mutige Konzepte in greifbare Fortschritte umsetzen kann.“
Prof. Dr. Catherina Wenzel würdigte in ihrer Laudatio das Engagement von Prof. Dr. Christian Wiese im Rahmen der RMU-Allianz und sagte weiter: „Hervorzuheben ist, dass Christian Wiese Forschung nicht im Elfenbeinturm, sondern mit dezidierter Orientierung auf gegenwärtige kulturelle und gesellschaftspolitische Diskurse betreibt. Dafür stehen seine seit Jahren gepflegten Kooperationen etwa mit der jüdischen Gemeinde in Frankfurt, mit dem Zentralrat der Juden in Deutschland, dem jüdischen Museum Frankfurt und mit zahlreichen außeruniversitären Bildungs-institutionen in der Region, aber auch seine Aktivitäten im Bereich der Science Policy.“
Die Stiftungen
Frankfurt Foundation Quality of Medicines
Die Frankfurt Foundation Quality of Medicines fördert Forschungsprojekte mit dem Ziel, zur Sicherung, Weiterentwicklung und Optimierung der Qualität von Arzneimitteln und deren therapeutischer Anwendung beizutragen. Im Mittelpunkt steht die Erforschung neuer Verfahren, innovativer Technologien und moderner Standardisierungsansätze. Zudem würdigt die Stiftung herausragende wissenschaftliche Leistungen und Initiativen in diesem Bereich durch Preisverleihungen und Auszeichnungen – sowohl auf eigene Initiative als auch in Kooperation mit Fachgesellschaften und weiteren Partnern.
Seit 2025 vergibt die Stiftung den RMU Award for Pharmaceutical Research & Innovative Medical Therapies an herausragende Nachwuchs-wissenschaftler*innen in deren früher Karrierephase. Der Preis honoriert kreative, zukunftsweisende Forschungsideen mit hohem wissenschaftlichem und therapeutischem Potenzial und ist mit 10.000 Euro dotiert.
Sybille Kalkhof-Rose-Stiftung
Die Sybille Kalkhof-Rose-Stiftung fördert Forschung und Lehre an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU), insbesondere Wissenschaftler*innen in frühen Karrierephasen. Ihre Unterstützung erfolgt in zwei Förderlinien: Zum einen verleiht sie den Universitätspreis für junge Wissenschaftler*innen, der jährlich in den Kategorien Geistes- und Sozialwissenschaften sowie Naturwissenschaften und Medizin vergeben wird. Zum anderen unterstützt sie herausragende, nachhaltige und bedeutende Projekte und Anschaffungen an der JGU, die nicht durch reguläre Mittel finanziert werden können.
Im Jahr 2025 zeichnet die Stiftung mit dem RMU-Preis außergewöhnliche persönliche und wissenschaftliche Leistungen an den Rhein-Main-Universitäten aus. Der Preis ist mit 10.000 Euro dotiert und zur freien Verwendung bestimmt.
Downloads
- Pressemitteilung der RMU vom 27.11.2025 (265.28 KB)