RMU-Talkreihe "Familie im Fokus - Vereinbarkeit in der Forschung"

Bild: Adobe Express

Wie lassen sich Familie, wissenschaftliche Karriere, Studium und Beruf miteinander vereinbaren? Diese Frage prägt das Leben vieler Hochschulmitglieder – oft, ohne dass die damit verbundenen Herausforderungen unmittelbar sichtbar sind.

In der RMU-Talkreihe Familie im Fokus – Vereinbarkeit in der Forschung beleuchten Forschende aus den Rhein-Main-Universitäten und Assoziierte unterschiedliche Facetten der Vereinbarkeit und geben Einblicke in aktuelle Studien, Praxiserfahrungen und Perspektiven. 

Die einstündigen Online-Talks richten sich sowohl an Menschen, die selbst von Vereinbarkeitsfragen betroffen sind, als auch an Lehrende, Verwaltungsmitarbeitende und weitere Hochschulakteur*innen, die durch das Wissen und den Austausch für die Themen in einem informierten und sensiblen Blick unterstützt werden können.

Die Veranstaltungen finden online via Zoom statt. Eine Anmeldung über den Anmelde-Button rechts ist erwünscht, eine spontane Teilnahme ist aber ebenso möglich. 

 

Veranstaltungen im Rahmen der RMU-Talkreihe: 

 

6. November 2025 | 14:00 – 15:00 Uhr

Studierende mit Pflegeaufgaben - eine unsichtbare Gruppe

Dr.'in Anna Wanka

Goethe-Universität Frankfurt

Hochschulen sind weit mehr als reine Bildungsorte – in Gesellschaften, in denen sich Care Arbeit fundamental verändert, kommt ihnen auch eine Rolle als Sorgetragende zu. Während die Vereinbarkeit von Studium und Kinderbetreuung bereits an vielen Hochschulen verankert ist, bleibende Studierende, die eine erwachsene Person (z.B. ihre Eltern oder Großeltern) pflegen, noch weitgehend unsichtbar – und das, obwohl knapp 12% der Studierenden einer solchen Pflegetätigkeit nachgehen. Im Talk werden aktuelle Forschung und Good-Practice-Beispiele zur (Un-)Vereinbarkeit von Pflege und Studium vorgestellt und diskutiert, wie Hochschulen pflegende Studierende besser unterstützen können. 

 

11. Dezember 2025 | 14 - 15 Uhr

Wie die Elternrolle sich positiv auf Job und Studium auswirkt

Prof.'in Nina M. Junker

University of Oslo

Konflikte zwischen Beruf und Familie sind meist – nicht nur Eltern –  bekannt. Aber gibt es auch eine positive Seite der Elternrolle? In ihrem Vortrag geht Professorin Nina M. Junker auf das Konzept der Family-Work Enrichments ein. Sie erläutert, wie die Elternrolle Beruf und Studium bereichern kann und welche Faktoren diese Bereicherung positiv beeinflussen können.

 

29. Januar 2026 | 14 - 15 Uhr

Arbeiten auf Wolke 7?! Der Einfluss von Cloudworking auf das Familienleben

Omar Shehata, M.A.

Johannes Gutenberg-Universität Mainz 

Wie managen Cloudworker ihre Work-Life-Balance? Bei der Arbeitsform des Cloudworkings besteht die Möglichkeit, dass die Grenze zwischen Arbeit und Privatleben verschwimmt und auch im Bereich der Familie birgt sie Besonderheiten, die die Herstellungsleistung betreffen. Die New-Work-Bewegung, welche beinhaltet, dass kapitalistische Lohnarbeit überholt sei und Arbeit so transformiert werden müsse, dass sie frei und selbstbestimmt für Beschäftigte ist, bildet dabei die Ausgangslage der Überlegungen. 

 

Rhine-Main Universities