RMU als Innovationsraum: 5. Tag der Rhein-Main-Universitäten

Am 10. November 2023 ist es wieder so weit: Der Tag der Rhein-Main-Universitäten (RMU) geht in die fünfte Runde. Dieses Jahr steht er unter dem Motto „Region Matters for U – Innovative Wissenschaft in Rhein-Main gemeinsam gestalten“. Dieses Thema ist zentrales Anliegen der RMU, denn Innovationen gelingen dann besonders gut, wenn Synergien geschaffen, Wissen und Ressourcen geteilt sowie Kooperationen gelebt werden.

Einladung zum 5. Tag der RMU

Einladung zum 5. Tag der RMU

Exzellenzstrategie: RMU mit drei gemeinsamen Clusterskizzen im Wettbewerb

Im Exzellenzstrategie-Wettbewerb hat die strategische Allianz der Rhein-Main-Universitäten (RMU) im Verbund und unter Beteiligung weiterer Partner drei Clusterskizzen eingereicht: CoM2Life der Johannes Gutenberg-Universität Mainz und der Technischen Universität Darmstadt, ELEMENTS der Goethe-Universität Frankfurt und der Technischen Universität Darmstadt sowie EMTHERA der Goethe-Universität und der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Jede der drei Universitäten der Allianz ist auf diese Weise maßgeblich an der Antragstellung für zwei RMU-Clustervorhaben beteiligt, wodurch sich die hohe Forschungsstärke und -vielfalt der RMU und damit der Wissenschaftsregion Rhein-Main zeigt.

FORSCHUNGSDATEN@RMU 2023 - Berichte aus der Praxis (09.11.2023)

Die Rhein-Main-Universitäten veranstalten in diesem Jahr wieder einen gemeinsamen Tag der Forschungsdaten. Er findet am 9. November als digitale Veranstaltung statt. Nähere Informationen können Sie dem Programm entnehmen.

RMU-Workshops im Bereich Pharmazeutische Chemie

Ab dem 10. Oktober 2023 findet eine Reihe von Workshops für Nachwuchswissenschaftler:innen in den Bereichen Arzneimittelforschung, fortgeschrittene Zellkulturmodelle und neue Krebstherapeutika an der RMU statt.

Jeder Workshop wird von einem der kooperierenden Institute ausgerichtet.

Erste ryon-Rhein-Main-Universities Summer School

Vom 4.-8. September 2023 findet die erste Summer School des Greentech Accelerators ryon statt. Sie richtet sich an junge Wisenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus den Bereichen Molekularbiologie, Biochemie, synthetische Biologie oder Biomolecular Engineering und hat zum Ziel, Geschäftsideen im Bereich der synthetischen Biologie zu entwickeln. Mehr Informationen finden Sie im zugehörigen Flyer.

Historischer Verlauf der Weschnitz wird rekonstruiert

Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Rhein-Main-Universitäten Mainz und Darmstadt untersuchen im Rahmen eines interdisziplinären Projekts, wie die Flusslandschaft im Umfeld des ehemaligen Klosters Lorsch verändert wurde

Foto: Andreas Vött

Die Weschnitz südöstlich von Lorsch, Foto: Andreas Vött

RMU Wochen der Chancengleichheit 2023

Im Mai und Juni finden die diesjährigen RMU-Wochen der Chancengleichheit für Forschungsverbünde statt. Der öffentliche Eröffnungsvortrag am 3. Mai thematisiert die Rollen und Möglichkeiten für Männer in der Gleichstellungsarbeit in der Wissenschaft. Danach schließt sich ein Programm mit Einzelworkshops für Wissenschaftler*innen an, in denen u.a. Themen wie Inclusive Leadership, Mental Load, effektive Kommunikation oder Sichtbarkeit in der Wissenschaft aufgegriffen werden.

Science meets Regions Projekt der RMU: Austausch zwischen Wissenschaft und Praxis

Praxistag an der TU Darmstadt ermöglicht Gästen aus Politik und Verwaltung Einblick in aktuelle Forschungsfelder

Besucher im Reallabor

Neuer internationaler Masterstudiengang vermittelt ganzheitliches Wissen und Kompetenz im Bereich von weicher Materie und weichen Materialien

Praxisreicher und forschungsorientierter Kooperationsstudiengang „Soft Matter and Materials“ der Rhein-Main-Universitäten Mainz und Darmstadt startet zum kommenden Wintersemester / Start der Bewerbungsfrist am 3. April 2023

Mikrofluidischer Aufbau zur Herstellung von Mikrogelen mit komplexer Morphologie

Mikrofluidischer Aufbau zur Herstellung von Mikrogelen mit komplexer Morphologie, Foto/©: Sebastian Seiffert