Forschung
Spitzenforschung in allen Wissenschaftsbereichen
Die Rhein-Main-Universitäten arbeiten zusammen an der Schärfung ihrer Forschungsprofile und entwickeln gemeinsame Projekte und Forschungsverbünde.
 
Mit ihrem breiten Spektrum an Disziplinen gehen sie wichtige übergreifende wissenschaftliche Fragestellungen der Zukunft an.
Zugleich entwickeln sie international hoch sichtbare Schwerpunkte in der Forschung. Sie vernetzen sich über Disziplinen hinweg und gestalten Rhein-Main als integrierte, global attraktive und wettbewerbsfähige Wissenschaftsregion.
Neben zahlreichen weithin sichtbaren Einrichtungen der drittmittelgeförderten Verbundforschung, darunter derzeit mehr als zwei Dutzend DFG-finanzierte Sonderforschungsbereiche und Transregios, an denen jeweils zwei oder alle drei Universitäten der RMU maßgeblich beteiligt sind, sowie vitalen fach- und themengetriebenen Netzwerken, wird dieser Wissenschaftsraum auch durch die Vorhaben repräsentiert, mit denen sich die Mitgliedsuniversitäten der RMU am Wettbewerb der Exzellenzstrategie des Bundes und der Länder beteiligen.
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
![V.l.n.r.: Membransysteme des Endoplasmatischen Retikulums (ER), Plastiden und Mitochondrien / Pflanzenwurzelzelle, die ein gelb fluoreszenzmarkiertem Plastidenprotein erzeugt, aufgezeichnet mit einem Lichtscheibenmikroskop (Bilder: Prof. Dr. Enrico Schleiff) / Einzelnes Plastid mit fluoreszenzmarkiertem Protein: Stroma (blau), innere Membran (grün), äußere Membran (rot) – Fluoreszenzaufnahme mit konfokalem Laserscanmikroskop (veröffentlicht: Machettira, Anu B. et al. “Protein-Induced Modulation of Chloroplast Membrane Morphology.” Frontiers in plant science 2 [2011]: 118. PMC. Web. 8 Mar. 2018).  Membransysteme des Endoplasmatischen Retikulums (ER), Plastiden und Mitochondrien / Pflanzenwurzelzelle, die ein gelb fluoreszenzmarkiertem Plastidenprotein erzeugt, aufgezeichnet mit einem Lichtscheibenmikroskop / Einzelnes Plastid mit fluoreszenzmarkiertem Protein: Stroma (blau), innere Membran (grün), äußere Membran (rot) – Fluoreszenzaufnahme mit konfokalem Laserscanmikroskop](/sites/default/files/styles/node_project_teaser/public/field_project_image/Dynamem_2.jpg?itok=-24OhZ_9) 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
