Graduiertenschule Accelerator Science and Technology for Energy Recovery Linacs Das Graduiertenkolleg GRK 2128 AccelencE (Accelerator Science and Technology for Energy-Recovery Linacs), eine ...
Forschungsprojekt Adaptive Polymergele mit kontrollierter Netzwerkstruktur Die Forschergruppe "Adaptive Polymergele mit kontrollierter Netzwerkstruktur " vereint sieben Arbeitsgruppen an sechs ...
Plattform Afrikaforschung Rhein-Main Mit der Kooperation Afrikaforschung Rhein-Main bündeln die Goethe-Universität Frankfurt, die Johannes Gutenberg ...
Forschungsprojekt Altägyptische Kursivschriften Das Forschungsprojekt „Altägyptische Kursivschriften. Digitale Paläographie und systematische Analyse des Hieratischen ...
Forschungsprojekt Architekturen des Ordnens. Praktiken und Diskurse zwischen Entwerfen und Wissen „Architekturen des Ordnens“ ist ein auf vier Jahre (2020-2023) angelegtes interdisziplinäres Forschungsprojekt der ...
Forschungsprojekt CePTER – Center for Personalized Translational Epilepsy Research Epileptische Anfälle entstehen im Gehirn. Manchmal gibt es konkrete Auslöser – beispielsweise eine alte Hirnverletzung ...
Forschungsprojekt Das Forschungszentrum „Normative Ordnungen“ der Goethe-Universität Frankfurt am Main Wie etablieren und verändern sich politische, rechtliche, religiöse oder ökonomische Ordnungen, wie kristallisieren sich ...
Forschungsprojekt Deutsches Konsortium für translationale Krebsforschung DKTK Jährlich wird bei rund 500.000 Männern, Frauen und Kindern in Deutschland Krebs entdeckt. Krebs ist heute nicht mehr ...
Graduiertenschule DFG Graduiertenkolleg „Organizing Architectures“ Zum 1.11.2024 ist das neue, von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) geförderte Graduiertenkolleg „Organizing ...
Forschungsprojekt Die Tropopausenregion in einer Atmosphäre im Wandel Der Klimawandel ist zweifellos eines der größten drängendsten globalen Probleme und verlässliche Klimaprojektionen sind ...
Plattform Digital Humanities Die Rhein-Main-Universitäten bündeln und vernetzen die Forschung in den Digitalen Geistes-, Kultur- und ...
Forschungsprojekt Digitales Familiennamenwörterbuch Deutschlands Das Forschungsprojekt "Digitales Familiennamenwörterbuch Deutschlands" erschließt den Familiennamenbestand der ...
Forschungsprojekt DynaMem – Dynamik von Membranen. Molekulare Grundlagen und Theoretische Beschreibungen Zellen sind die Grundbausteine aller lebenden Organismen. Sie werden, wie auch viele ihrer intrazellulären Komponenten ...
Forschungsprojekt Eisen, neu gedacht! Eisen ist ein vielseitiges, allgegenwärtiges, günstiges und nachhaltiges Übergangsmetall mit einzigartigen ...
Forschungsprojekt Enabling Performance Engineering für Hessen und Rheinland-Pfalz (EPE) Software für das Hochleistungsrechnen (HPC) ist ein entscheidender Bestandteil der wissenschaftlichen Infrastruktur – ...
Graduiertenschule Graduate School of Economics, Finance, and Management Die Graduate School of Economics, Finance, and Management (GSEFM) ist eine führende, forschungsorientierte ...
Forschungsprojekt HIC for FAIR Alle Materie auf der Erde, einschließlich unseres Körpers, besteht aus einer gigantischen Anzahl von Atomen. Was ist der ...
Forschungsprojekt Initiierungs-, Effektor- und Regulationsmechanismen bei Multipler Sklerose Die Multiple Sklerose (MS) ist in der westlichen Welt die häufigste chronisch-entzündliche Erkrankung des ...
Forschungsprojekt INUIT - Ice Nuclei Research UnIT Der Anfang jeder Wolke ist schlicht feuchte Luft. Kondensiert diese und bildet Wassertröpfchen, wächst sie mitunter zu ...
Forschungsprojekt Jean Monnet Centre of Excellence "EU in Global Dialogue" Das Jean-Monnet-Spitzenforschungszentrum „EU im globalen Dialog“ (CEDI) wurde im Juli 2015 von der Europäischen ...
Graduiertenschule Konfigurationen des Films Konzipiert für die Zirkulation in unterschiedlichen Formaten und standardisiert im Hinblick auf globale Distribution ...
Graduiertenschule Kontrolle über die Strukturbildung von weicher Materie an und mittels Grenzflächen Natürliche oder synthetisch hergestellte weiche Materialien sind allgegenwärtig und wir haben tagtäglich damit zu tun ...
Forschungsprojekt Molekulare Mechanismen der RNA-basierten Regulierung Es hat eine zentrale Bedeutung bei der Funktion aller Organismen und ist ein kleines Wunder: das Botenmolekül RNA. Die ...
Forschungsprojekt Molekulare und funktionale Charakterisierung der selektiven Autophagie Sie findet in jedem Menschen statt und ist lebensnotwendig: die Autophagie (“Selbstfressen“). Dabei handelt es sich um ...
Forschungsprojekt Molekulare und zelluläre Mechanismen neuraler Homöostase Das menschliche Gehirn ist ein fast unvorstellbar komplexes Organ. Seine Struktur und Funktion zu erforschen, ist eine ...
Forschungsprojekt Multiskalen-Simulationsmethoden für Systeme der weichen Materie Die Eigenschaften weicher Materie – wie zum Beispiel Flüssigkristalle, Polymere, Kolloide, Membranen – werden durch ein ...
Forschungsprojekt Neurobiologie der Resilienz gegenüber stressinduzierter psychischer Dysfunktion Stressbedingte psychische Erkrankungen wie Angst, Depression, chronischer Schmerz oder Sucht können großes individuelles ...
Plattform Oman Research Network Das Oman Research Network ist eine gemeinsame Initiative von Wissenschaftler*innen der Goethe-Universität Frankfurt und ...
Forschungsprojekt Personalentscheidungen bei gesellschaftlichen Schlüsselpositionen Die Forschergruppe untersucht Semantiken, Institutionen und Praktiken von Personalentscheidungen für gesellschaftliche ...
Graduiertenschule Privatheit und Vertrauen für mobile Nutzende Spätestens seit Smartphones die Menschen global digital verbinden und das Internet der Dinge immer mehr technische ...
Forschungsprojekt Proteinverbünde und Maschinerien in Zellmembranen Proteinanordnungen und molekulare Mechanismen in Zellmembranen sind für wesentliche Lebensprozesse von zentraler ...
Forschungsprojekt Regulation der DNA-Reparatur und Genomstabilität Im Schnitt entstehen pro Tag in jeder Zelle unseres Körpers etwa 10.000 Schäden im Erbgut (der DNA). DNA-Schäden können ...
Plattform Rhine-Main Neuroscience Network Das Rhine-Main Neuroscience Network (rmn²) wurde im Jahr 2010 als Zusammenschluss von Forschungsinstitutionen in ...
Forschungsprojekt Stark wechselwirkende Materie unter extremen Bedingungen Extrem spannende Materie: Unter extremen Bedingungen verstehen Physiker hohe Temperaturen und Dichten, wie sie etwa in ...
Forschungsprojekt Systeme kondensierter Materie mit variablen Vielteilchenwechselwirkungen Menschen und Quantenteilchen haben etwas gemeinsam: In einer Gruppe verhalten sie sich oft anders, als wenn sie alleine ...
Graduiertenschule Theologie als Wissenschaft Religiöse Überzeugungen spielen in der Menschheitsgeschichte eine bedeutende Rolle. Zahlreiche Kulturen sind religiös ...
Forschungsprojekt Transiente Bindungstaschen für die Wirkstoffentwicklung, TRABITA Medikamente wirken in der Regel, indem sie an therapeutisch relevanten Proteinen binden und so deren Funktion ...
Forschungsprojekt TRR-326 GAUS - Geometrie und Arithmetik Uniformisierter Strukturen Uniformisierung ist eines der zentralen Konzepte der modernen Mathematik. Mit ihrer Hilfe werden komplizierte ...
Forschungsprojekt Uniformisierte Strukturen in Arithmetik und Geometrie Der LOEWE-Schwerpunkt „Uniformisierte Strukturen in Arithmetik und Geometrie“ geht der Grundfrage nach, ob sich ...
Plattform Verbund Archäologie Rhein-Main Ausgrabungen, Ausstellungen, Studienangebote, Vorträge, Tagungen, Workshops, Publikationen – das Spektrum der ...
RMU gGmbH RMU-GeschäftsstelleRMU gGmbH +49 69 247477600 gs@rhein-main-universitaeten.de LinkedIn Instagram Bluesky
Goethe Universität Frankfurt am Main Andreas Karg M.A., M.Sc.KooperationsmanagerRhein-Main-Universitäten +49 69 798-15192 rmu@uni-frankfurt.de Facebook Youtube LinkedIn Instagram Bluesky
Johannes Gutenberg Universität Mainz Christian Schumacher M.Ed. KooperationsmanagerRhein-Main-Universitäten +49 6131 39 29 890 rmu@uni-mainz.de Facebook Youtube Vimeo LinkedIn Instagram Bluesky Mastodon
Technische Universität Darmstadt Dr. Petra ScheidnerKooperationsmanagerinRhein-Main-Universitäten +49 6151 16-20539 rmu@tu-darmstadt.de Facebook Youtube LinkedIn Instagram Bluesky