SENSORITHM Rhein-Main nimmt erste Hürde im „Clusters4Future“-Wettbewerb des BMBF

In der zweiten Runde des „Clusters4Future“-Wettbewerbs des Bundesforschungsministeriums zählt das Projekt SENSORITHM Rhein-Main zu den 15 aus 117 Clusterideen, die von einer unabhängigen Expertenjury zur weiteren Förderung in einer initialen Konzeptionsphase empfohlen wurden.

News

DFG verlängert Graduiertenkolleg "Konfigurationen des Films"

Seit 2017 erforscht das Graduiertenkolleg "Konfigurationen des Films" die Operationen, Formen und Formate sowie Orte und Infrastrukturen der Produktion und Distribution von Filmen. Jetzt geht es in die nächste Runde.

News

Start der ersten Postdoc Career Weeks für Nachwuchswissenschaftler*innen der Rhein-Main-Universitäten

Die ersten Postdoc Career Weeks der TU Darmstadt in Kooperation mit ihren Patneruniversitäten, der Goethe-Universität Frankfurt und der Johannes Gutenberg-Universität Mainz, sind Anfang Mai gestartet. Noch bis zum 29. Mai 2021 sind Postdocs und Promovierende in der Endphase der Promotion zu Informations-, Karriere- und Networking-Veranstaltungen, die sich mit den spezifischen Herausforderungen und Chancen in der Postdoc-Phase beschäftigen, eingeladen.

News

Wandeln zwischen den Disziplinen - TU-Wissenschaftler Dr. Marco Tamborini baut akademische Brücken nach Mainz und Frankfurt

Wie wird aus Biologie Technik und aus Technik Biologie? Wie sieht die Architektur der Evolution aus? Fragen und Themen, die Dr. Marco Tamborini, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Philosophie der TU Darmstadt, erforscht. Der junge Postdoc verbindet die Geistes- und Sozialwissenschaften mit den MINT-Fächern. Sein Schwerpunkt ist die Philosophie und Geschichte der Wissenschaften und Technowissenschaften. Seit kurzem hat er zudem eine Art Botschafterrolle für die Rhein-Main-Universitätsallianz inne.

VERANSTALTUNGSHINWEIS

Hochschuldidaktik: Intelligenz und Begabung sind veränderbar

Online-Gastvortrag der Psychologin und Hirnforscherin Prof. Mary C. Murphy, Indiana University, USA

News

Orientierungshilfe für die Hessische Kommunalwahl

Vor der anstehenden hessischen Kommunalwahl wurde an den Rhein-Main-Universitäten TU Darmstadt und Goethe-Universität Frankfurt sowie der Universität Oldenburg mit dem „Kommunalwahlkompass“ eine Orientierungshilfe für Bürgerinnen und Bürger erarbeitet. Diese können sich nun online über Themen und Positionen der Parteien an ihrem Wohnort informieren.

News

Neue Wirkstoffe für Medikamente der Zukunft: PROXIDRUGS wurde in „Clusters4Future“ aufgenommen

Die Entwicklung neuartiger Wirkstoffe, die gezielt krankheitsrelevante Proteine im Körper abbauen, steht im Fokus des Zukunftsclusters PROXIDRUGS. Die Goethe-Universität Frankfurt koordiniert den Verbund, zu dem Forscher*innen der TU Darmstadt, der Universität Heidelberg, des Fraunhofer-Instituts für Translationale Medizin und Pharmakologie, des Max-Planck-Instituts für Biophysik sowie pharmazeutische und biotechnologische Unternehmen im Rhein-Main-Gebiet gehören. PROXIDRUGS konnte sich in der Finalrunde des Clusters4Future Wettbewerbs des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) als eines von sieben geförderten Projekten durchsetzen und wird nun mit bis zu 15 Millionen Euro gefördert.

News

Weitere Stärkung der Spitzenforschung im Rhein-Main-Gebiet

Die Goethe-Universität Frankfurt und die Technische Universität Darmstadt verbuchen Erfolge in der durch das Land Hessen aufgelegten Förderlinie „Clusterprojekte“. Ihr sehr gutes Abschneiden stärkt auch die Allianz der Rhein-Main-Universitäten (RMU).

News

Die Rhein-Main-Universitäten (RMU) unterstützen die gemeinsame Erklärung „Freie Software für freie Lehre“ der Open-Source-Bildungsplattformen

Moodle, ILIAS und Stud.IP fordern von Politik und Gesellschaft Investitionen und Engagement für den Einsatz und die Weiterentwicklung offener und freier Bildungsplattformen. Die Technische Universität Darmstadt, die Goethe-Universität Frankfurt und die Johannes Gutenberg-Universität Mainz schließen sich diesem Appell an.

News