Mit Mikrowellen Lebertumore erkennen und zerstören

Die TU Darmstadt und die Goethe-Universität Frankfurt haben einen Mikrowellen-Applikator entwickelt, der Lebertumore erkennt und zerstört. Als Nächstes steht die Suche nach Verwertungsoptionen auf dem Plan.

Knochenersatz aus dem 3D-Drucker

Ein Team um TU-Professor Dr.-Ing. Andreas Blaeser entwickelt zusammen mit den Universitätskliniken in Mainz und Frankfurt 3D-gedruckte Gerüste für die Behandlung von großen Knochenschäden. Der Initiativfonds Forschung der Rhein-Main-Universitäten fördert das Vorhaben seit Mitte vergangenen Jahres.

Professor Dr.-Ing. Andreas Blaeser (Bild: Sandra Junker)

Vergrößertes Modell eines Knochensegments, gedruckt aus einem biodegradierbaren Polymer (Bild: Sandra Junker)

Die Doktorandin Eva Schätzlein bei der Laborarbeit (Bild: Sandra Junker)

"Calls are open" - aktuelle Ausschreibungen in Darmstadt und Frankfurt für Wissenschaftler*innen in der frühen Karrierephase

Der Förderung der nächsten Generationen herausragender Wissenschaftler*innen wird an den RMU eine besondere Bedeutung zugemessen. Laufende Ausschreibungen der Technischen Universität Darmstadt und der Johanna Quandt Young Academy at Goethe eröffnen jungen Wissenschaftler*innen, die am Beginn ihrer akademischen Laufbahn stehen, attraktive Perspektiven. Eine Bewerbung ist jeweils möglich bis einschließlich 15.11.2021.

Evangelische Theologie für Quereinsteiger

Seit dem vorigen Wintersemester bieten die Rhein-Main-Universitäten (RMU) einen Weiterbildungsstudiengang für Menschen mit Berufs- und Lebenserfahrung an: Die "Evangelisch-Theologischen Studien" entstanden in Kooperation mit der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau (EKHN).

Michael Rydryck schaut in die Kamera.

Michael Rydryck von der Goethe-Universität Frankfurt am Main ist Projektkoordinator der "Evangelisch-Theologischen Studien". (Foto: Stefan F. Sämmer)

Simone Becker hört ihren Gesprächspartnern zu.

Für die Religionspädagogin Simone Becker steht die Beschäftigung mit existenziellen Fragen im Vordergrund des Weiterbildungsstudiums. (Foto: Stefan F. Sämmer)

Friederike Zeiler spricht zu den anderen Anwesenden.

Friederike Zeiler hielt die Idee eines Theologie-Studiums für Quereinsteiger zunächst für abwegig – jetzt ist sie vom Studiengang begeistert. (Foto: Stefan F. Sämmer)

Michael Buzzi im Gespräch mit den anderen Teilnehmenden.

In den 1980er-Jahren hatte Michael Buzzi bereits ein Theologie-Studium begonnen, dann aber doch auf Informatik gewechselt – heute holt er das Theologiestudium nach und erfüllt sich seinen Traum. (Foto: Stefan F. Sämmer)

Melanie Neuburger im Gespräch mit den anderen Teilnehmenden.

Die Architektin Melanie Neuburger hat in der Theologie ihre wahre Berufung gefunden und möchte nach Abschluss des Weiterbildungsstudiums Pfarrerin werden. (Foto: Stefan F. Sämmer)

RMU gehen gemeinsam in den kommenden Exzellenzstrategie-Wettbewerb

Die Allianz der Rhein-Main-Universitäten (RMU) wird eine gemeinsame Bewerbung für die nächste Runde im Exzellenzstrategie-Wettbewerb des Bundes und der Länder vorbereiten. Der seit knapp sechs Jahren bestehende Verbund kann auf zahlreiche Erfolge verweisen und wird seine strategische Kooperation verstärkt weiterentwickeln.

Interdisziplinäre Forschung zur Sicherheit von Webseiten

Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Rhein-Main-Universitäten TU Darmstadt und Goethe Universität Frankfurt sowie der Otto-Friedrich-Universität Bamberg haben erforscht, wie Webseitenbetreibende am wirkungsvollsten über mangelhafte Datenschutz-Konfigurationen informiert werden können. Die interdisziplinäre Studie von Forschenden aus den Bereichen Informatik, Psychologie und Rechtswissenschaften kam zu dem Ergebnis, dass dies am effektivsten per Briefpost möglich ist.

LOEWE-Projekte für junge Menschen erklärt

Im Rahmen der von ProLOEWE, dem Netzwerk der hessischen LOEWE-Forschungsvorhaben, in diesem Sommer organisierten Wissenschaftsrallye für Kinder und Jugendliche werden in kurzen Vi­deos auf YouTube diese Forschungsvorhaben vorgestellt. Darunter ist auch der LOEWE-Schwer­punkt USAG, ein gemeinsames Projekt zweier Rhein-Main-Universitäten.

Online-Karriere-Event "Career Steps for Postdocs in Academia & Industry" am 21./22. September

Virtueller Forschungsdatentag der Rhein-Main-Universitäten am 29.09.2021

Der virtuelle Forschungsdatentag der Rhein-Main-Universitäten findet am 29. September 2021 statt. Es gibt wieder eine Reihe interessanter Vorträge und Workshops, dieses Mal unter dem dem Oberthema "Digital Literacy".

Anmeldungen sind noch bis 21.09.2021 möglich.

 

RMU-Wissenschaftler*innen erforschen die genetischen Hintergründe der Dürreresistenz von Buchen

Wie erklärt sich das seltsame Mosaik in Buchenwäldern zwischen augenscheinlich kerngesunden und abgestorbenen, verdorrten Bäumen nach trockenen Hitzesommern? Dem Team um den Mainzer Biologieprofessor Markus Pfenninger, ebenfalls tätig am LOEWE-Zentrum TBG und dem Senckenberg Forschungszentrum SBik-F, Dr. Barbara Feldmeyer (SBik-F) und Prof. Nico Blüthgen (TU Darmstadt) ist es nun gelungen, die relevanten Genomabschnitte für die Dürreresistenz zu entschlüsseln. Mit diesem Wissen sollen über die gezielte Auswahl von resistenten Bäumen im Rahmen der Forstwirtschaft nunmehr gesunde Buchenwälder erzeugt und erhalten werden können.

Weitere Informationen finden Sie in den Pressemitteilungen der Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung, der TU Darmstadt und in der Originalveröffentlichung.

Ein geschädigter Buchenwald in Hessen.

Ein geschädigter Buchenwald in Hessen. Drohnenpilot: Volker Heymann; Foto: Markus Pfenninger