RMU-Karrierewochen rund um die Postdoc-Phase

Im April können sich Promovierende und Postdocs der Rhein-Main-Universitäten in abwechslungsreichen Veranstaltungsformaten über Qualifizierungs- und Karrierewege in der Postdoc-Phase informieren und sich mit erfahrenen Wissenschaftler:innen austauschen – auch Präsenzveranstaltungen sind geplant.

Erwin-Schrödinger-Preis 2021 für Forschende der RMU

Der Wissenschaftspreis des Stifterverbands geht in diesem Jahr an ein internationales interdisziplinäres Team von Forschenden für wichtige Fortschritte auf dem Gebiet der Magnetresonanztomografie (MRT). Der Preis ist mit insgesamt 50.000 Euro dotiert. 

Ausschreibung der RMU-Initiativfonds Forschung und Lehre – Förderbekanntmachung 2021

Die strategische Allianz der Rhein-Main-Universitäten (RMU) unterstützt ein weiteres Mal durch die Ausschreibung ihrer Initiativfonds in Forschung und Lehre die Etablierung und Fortentwicklung RMU-übergreifender Kooperationen.

Ausschreibungen der RMU-Initiativfonds Forschung und Lehre 2021 starten - Einreichungsfrist ist der 15. März 2022

„Eisen, neu gedacht!“ – DFG bewilligt Sonderforschungsbereich unter Beteiligung aller Rhein-Main-Universitäten

Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) hat den neuen Sonderforschungsbereich „Eisen, neu gedacht!“ unter Federführung des Fachbereichs Chemie der TU Darmstadt bewilligt (Sprecherin: Professorin Dr. Ulrike Ingrid Kramm). In über 20 Teilprojekten werden Forschende der drei RMU (TU Darmstadt: Fachbereiche Chemie, Material- und Geowissenschaften, Maschinenbau; Goethe-Universität Frankfurt am Main: Institut für Theoretische Physik, Johannes Gutenberg-Universität Mainz: Department Chemie) sowie der Universität Heidelberg, der Philipps-Universität Marburg und dem Max-Planck-Institut für Chemische Energiekonversion in Mühlheim a.d. Ruhr untersuchen, wie sich bedenkliche Metalle in technischen Anwendungen durch Eisen ersetzen lassen. Der bewilligte SFB 1487 ist auch ein gemeinsamer Erfolg der strategischen Allianz der Rhein-Main-Universitäten (RMU). Für die Arbeiten stellt die DFG in den kommenden vier Jahren rund 10 Millionen Euro bereit.

Erfolgreiches Team: Viele Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler tragen den neuen Sonderforschungsbereich. (Bild: Katrin Binner)

Mercator Science-Policy Fellowship-Programm feiert fünfjähriges Jubiläum

Seit 2016 fördert das Mercator Science-Policy Fellowship-Programm der Rhein-Main-Universitäten Frankfurt, Darmstadt und Mainz den Austausch zwischen Wissenschaft und Praxis. In persönlichen Gesprächen können sich Führungskräfte aus dem öffentlichen Sektor, Zivilgesellschaft und Medien mit Forschenden im Rhein-Main-Gebiet austauschen.

Alle Teilnehmenden treffen auf dem Campus zusammen

Der aktuelle Jahrgang des Mercator Science-Policy Fellowship Programms beim Rundgang über den Campus Westend in Frankfurt [Foto: Uwe Dettmer]

Prof. Brüne spricht zu den Teilnehmenden

Der Vizepräsident für Forschung, Nachwuchs und Transfer der Goethe-Universität Frankfurt, Prof. Dr. Bernhard Brüne, begrüßt die Anwesenden zur Eröffnungsveranstaltung. [Foto: Uwe Dettmer]

Teilnehmende während des Podiumsgesprächs

Podiumsdiskussion zum Thema „Austausch zwischen Wissenschaft und Praxis in Pandemie-Zeiten: Paradigmenwechsel oder Business as Usual?" v.l.n.r. Dr. Alexander Schmidt Gernig, Prof. Dr. Tanja Brühl, Rebecca Schmidt, Prof. Dr. Stephan Jolie, Dr. Katja Zboralski [Foto: Uwe Dettmer]

Eine Torte mit der Aufschrift "5 Jahre Mercator-Science-Policy Fellowship-Programm 2016-2021"

Jubiläumstorte bei der Begrüßung der neuen Fellows [Foto: Tome Sandevski]

Mit Mikrowellen Lebertumore erkennen und zerstören

Die TU Darmstadt und die Goethe-Universität Frankfurt haben einen Mikrowellen-Applikator entwickelt, der Lebertumore erkennt und zerstört. Als Nächstes steht die Suche nach Verwertungsoptionen auf dem Plan.

Knochenersatz aus dem 3D-Drucker

Ein Team um TU-Professor Dr.-Ing. Andreas Blaeser entwickelt zusammen mit den Universitätskliniken in Mainz und Frankfurt 3D-gedruckte Gerüste für die Behandlung von großen Knochenschäden. Der Initiativfonds Forschung der Rhein-Main-Universitäten fördert das Vorhaben seit Mitte vergangenen Jahres.

Professor Dr.-Ing. Andreas Blaeser (Bild: Sandra Junker)

Vergrößertes Modell eines Knochensegments, gedruckt aus einem biodegradierbaren Polymer (Bild: Sandra Junker)

Die Doktorandin Eva Schätzlein bei der Laborarbeit (Bild: Sandra Junker)

"Calls are open" - aktuelle Ausschreibungen in Darmstadt und Frankfurt für Wissenschaftler*innen in der frühen Karrierephase

Der Förderung der nächsten Generationen herausragender Wissenschaftler*innen wird an den RMU eine besondere Bedeutung zugemessen. Laufende Ausschreibungen der Technischen Universität Darmstadt und der Johanna Quandt Young Academy at Goethe eröffnen jungen Wissenschaftler*innen, die am Beginn ihrer akademischen Laufbahn stehen, attraktive Perspektiven. Eine Bewerbung ist jeweils möglich bis einschließlich 15.11.2021.

RMU gehen gemeinsam in den kommenden Exzellenzstrategie-Wettbewerb

Die Allianz der Rhein-Main-Universitäten (RMU) wird eine gemeinsame Bewerbung für die nächste Runde im Exzellenzstrategie-Wettbewerb des Bundes und der Länder vorbereiten. Der seit knapp sechs Jahren bestehende Verbund kann auf zahlreiche Erfolge verweisen und wird seine strategische Kooperation verstärkt weiterentwickeln.

Interdisziplinäre Forschung zur Sicherheit von Webseiten

Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Rhein-Main-Universitäten TU Darmstadt und Goethe Universität Frankfurt sowie der Otto-Friedrich-Universität Bamberg haben erforscht, wie Webseitenbetreibende am wirkungsvollsten über mangelhafte Datenschutz-Konfigurationen informiert werden können. Die interdisziplinäre Studie von Forschenden aus den Bereichen Informatik, Psychologie und Rechtswissenschaften kam zu dem Ergebnis, dass dies am effektivsten per Briefpost möglich ist.